Eine wichtige Anforderung an die Führungsaufgabe
von heute ist es, die Fähigkeit im Umgang mit immer komplexeren und
unüberschaubareren Umfeldern zu beherrschen. Von daher fällt es zunehmend
schwerer, in dem sich schnell wandelnden Markt, Kundenfeld, Produkten und der
Globalisierung Entscheidungen zu treffen. Zu viele unvorhersehbare Faktoren
beeinflussen das Ergebnis. Die gute Nachricht ist: Der Umgang mit Komplexität
ist erlernbar. Und wenn die Welt immer komplexer wird, entstehen auch neue, vereinfachte Ansätze, damit umzugehen.
„Die Ironie des Lebens besteht darin,
dass es vorwärts gelebt und
rückwärts verstanden wird!“
Kierkegaard
Sie wollen
- sich wappnen für eine Zunahme an Einflussfaktoren
- wissen, wie viele Entscheidungskriterien Sie zusammentragen müssen, wo Sie beherzt entscheiden müssen, ohne alle Faktoren, Konsequenzen, Player, Betroffene zu kennen und mit einbezogen zu haben
- Komplexität ihren Schrecken nehmen und sich darin professionell bewegen
- Gelassenheit und Experimentierfreude steigern
- eine professionelle Landkarte, sich inmitten eines hochkomplexen Suchprozesses orientieren zu können
Inhalte
- Erkennen
komplexer Situationen und Strukturen
- Das
eigene Erleben von Komplexität
- Die
typischen Reaktionen des Menschen auf Komplexität
- Systemdynamiken
erkennen und nutzen
- Vernetztes
Denken fördern
- Welche
Bedingungen und Möglichkeiten unterstützen einen
angemessenen Umgang mit
Komplexität? - Transparenz
schaffen bei anstehenden Entscheidungen
- Komplexität
sichtbar und dadurch einschätzbarer machen
- Wie
entscheide ich in einer unvorhersehbaren Situation?
Ihr Nutzen
- Vom
Reagieren zum besonnenen Agieren kommen
- Umgang
mit der eigenen Unsicherheit
- Die
eigene Entscheidungsfähigkeit beibehalten können
- Regeln
und Gesetze in der Komplexität erkennen
- Handlungsfähigkeit und Freude am Unerwarteten ausbauen
- Vorausschauendes
Denken etablieren
- alle Ressourcen nutzen, Kopf und Verstand, Herz und innere Weisheit, Bauch und Gefühl, Standfestigkeit und Beweglichkeit