In den aktuellen,
wissenschaftlichen Erkenntnissen hat sich das Bild der Führungskraft sehr
gewandelt. Von mehr strategischen, denkerischen Fähigkeiten hin zu hoher
Fähigkeit in Selbstreflexion (Bill George 2007). Partnerschaftlicher Respekt
(Heiko Mell 2005), Beziehungsmanagement (Doppler
2001) und emotionale Intelligenz (Gertrud Höhler 2005) sind deutlich wichtiger
geworden. Eine Entwicklung weg von der Arroganz der Macht.
Für die Zukunft wegweisend sein
werden die Fähigkeiten von Führungskräften, immer schnellere
Veränderungsprozesse umzusetzen und zu begleiten (Peter Senge 2006). Die
Fähigkeit zu Leadership ist die Begrenzung von Unternehmenseffektivität im 21.
Jahrhundert (John C. Maxwell 2001). In die Professionalisierung von Leadership
müssen Unternehmen mit Priorität A Ressourcen und Geld investieren, wenn sie
den zukünftigen, wirtschaftlichen Anforderungen genügen wollen (Warren Bennis
2010).
In unserer Führungswerkstatt arbeiten Ihre Führungskräfte an allen relevanten Fragen ihrer beruflichen Führungspraxis.
„Aufgaben delegieren heißt: Nicht mehr Personen und Tätigkeiten zu überwachen, sondern Ergebnisse!“
M. Forbes
Sie wollen
- an ihrer täglichen Führungspraxis mit kompetenten Kollegen arbeiten
- die reflexive Distanz zur eigenen Führung ausbauen
- Ihr Führungsfundament verbessern und Ihrer Führungsarbeit Professionalität und sicheren Halt geben
- den kreativen Umgang mit der unvermeidlichen Komplexität verbessern
- andere, neue Lösungsansätze und ein neues Mind-Set für eine VOPA-Welt, in der Vernetzung, Offenheit, Partizipation und Agilität die neuen Werte sind
Inhalte
- Handlungskompetenzen als Grundlagen von Führung
- Führungsstile, situatives Führen und Servant Leadership
- Führungsinstrumente und Erfolgsfaktoren, Kommunikation
und Feedback, Motivation und Demotivation, Information und Delegation
- Mitarbeitergespräche
– Führungscoaching
- Praxissimulation von Mitarbeitergesprächen (Führungskraft, Mitarbeiter,
Beobachter / Coach) mit Videoanalyse (auf Wunsch)
- Konfliktmuster an mir und anderen verstehen
- Der Konfliktkreislauf
- Konflikt-Grid und deren Einsatz
- Kollegiales Führungscoaching
Ihr Nutzen
- Mein Wissen von Führung aktivieren - Anforderungen an eine Führungskraft erkennen und bedienen
- Führungsinstrumente an die Hand bekommen und üben
- Grundlagen der Kommunikation und deren Fallstricke analytisch verstehen
- Umgang mit Veränderungsprozessen und Konflikten sowie mit Widerstand erproben
- Bearbeitung von Konflikten und Lösungsstrategien
- Praktische Fallbearbeitung aller mitgebrachten Praxisfelder
- Motivationsförderung und Umgang mit De-Motivation der Mitarbeiter
- Sicher die Kriterien der Informationsweitergabe beherrschen
- Den Delegationsprozess in Wirkung und Verbindlichkeit verbessern und dadurch Freiraum gewinnen für strategisches Denken